Inhalt

Das Projekt

Um diese Situation zu beheben wird das Team von CoraPatents an einer Patentbewertungsmethodik als anerkannte Unternehmensbewertungspraktik in der Finanzindustrie arbeiten, welche für alle Arten von Unternehmen von Wert sein kann, u.a. KMUs.

Inhalt

Derzeit gibt es keine etablierte Lösung zur Bewertung immaterieller Unternehmenswerte. Nur die Patente sehr großer Unternehmen werden manuell bewertet, damit die Patente als Sicherheit für die Kredite der Unternehmen eingesetzt werden können. Dies ist teilweise aber nicht möglich für KMUs und daher haben diese Unternehmen weniger Möglichkeiten Sicherheiten, ganz oder teilweise, für ihre Kredite zu hinterlegen.

Um diese Situation zu beheben wird das Team von CoraPatents an einer Patentbewertungsmethodik als anerkannte Unternehmensbewertungspraktik in der Finanzindustrie arbeiten, welche für alle Arten von Unternehmen von Wert sein kann, u.a. KMUs. Tatsächlich wird erwartet, dass die Bewertung von CoraPatents basierend auf Patenten innovative KMUs unterstützt, die Patente haben und diese als Sicherheiten nutzen können, indem das Gesamtrating dieser Unternehmen verbessert wird und dadurch die Zinsraten verringert werden, Banken durch eine Verringerung des Ausfallrisikos unterstützt,  es Investmentfirmen ermöglicht neue, innovative Produkte zu kreieren und Venture Capital Firmen dabei hilft, Unternehmen zu identifizieren und innovative Geschäfte zu verifizieren.

CoraPatents spricht mehrere Zielgruppen an:

  • KMUs und Start-Ups: Diese Zielgruppe könnte an Bewertungsberichten interessiert sein, da diese ein wichtiger Bestandteil sind, wenn es um Finanzierungsmöglichkeiten durch Kredite und Risiko-Kapital geht.
  • Rating-Agenturen / Venture Capital / Mergers & Acquisition Unternehmen: Diese Institutionen werden an der durch das Projekt erschaffenen Datenbank bezüglich bewerteter Patente interessiert sein.
  • Asset Management Firmen, Private Kunden, Institutionelle Kunden: Diese Akteure werden an den Finanzprodukten (z.B. Handelssignale), die durch das CoraPatents Projekt ins Leben gerufen werden, interessiert sein.
  • Forschungsinstitute / Forschungsorganisationen: Diese Zielgruppe wird Interesse an der Bewertungsmethodik für die Patente haben – Machbarkeitsnachweise sowie die folgende Entwicklung des Finanzmarktes durch das Projekt.

Das CoraPatents Projekt wird durch das Eurostars-Programm (Projektnummer E! 11618) und die nationalen Projektträger von Deutschland, Österreich und Portugal gefördert.

Das Eurostars-Programm unterstützt internationale, innovative Projekte, die von forschungsorientierten KMUs geleitet werden. Mit diesem Bottom-Up Ansatz unterstützt Eurostars die Entwicklung von schnell marktfähigen innovativen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen, die das tägliche Leben von Menschen rund um den Globus verbessern. Eurostars wurde sorgfältig entwickelt, um die speziellen Bedürfnisse von KMUs zu befriedigen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Download CoraPatents Brochure
Das Projekt

PARTNER

Das CoraPatents-Team besteht aus 4 erfahrenen und engagierten Partnern, die R&D-betreibende KMUs repräsentieren und Wissenschaftler, Techniker und Wirtschaftsexperten aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen, mit unterschiedlichen Bereichen der Expertise, was die erforderte Interdisziplinarität zur Implementierung der Aktivitäten des Projektes vertieft.

Projektkoordinator

JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH ist ein unabhängiges Investmentunternehmen, welches auf internationale Aktivitäten spezialisiert und auf Forex und Derivate konzentriert ist.

mehr anzeigen

JRC wurde 1994 in Berlin gegründet. Neben dem Front Office besteht der Kern des Unternehmens aus der Forschungs & Entwicklungs- Abteilung mit einem hoch qualifizierten Team aus Spezialisten, die ökonomisches Wissen mit Finanzmodellierungsexpertise und ihren Hintergründen in der Mathematik und Informatik verbinden. JRC kombiniert Finanzdienstleistungen wie Asset Management für Privatkunden in Form von Managed Accounts und Fond Management  mit innovativer Entscheidungsunterstützung mit Financial Engineering in Form von algorithmischen Handelsstrategien. Als deutscher Finanzdienstleister wird JRC durch die BaFin reguliert und steht unter der Aufsicht der Deutschen Bundesbank.

zeige weniger

Partner

Seit der Gründung im Jahr 2000, ist InTraCoM der stärkste Partner von Unternehmen, wenn es um geistiges Eigentum (Patente, Gebrauchsmuster) und innovatives Management geht.

mehr anzeigen

Als ein erfahrener und weltweit führender Dienstleister, fokussi

mehr anzeigen

zeige weniger

eren sie sich auf die qualitative und monetäre Bewertungen von Patenten und Gebrauchsmustern, Patentfamilien oder ganzen Unternehmensportfolios. Ihre Kunden profitieren von der professionellen, unschlagbar schnellen und qualitativ hochwertigen Lieferung der Ergebnisse. InTraCoM ist akkreditierter Partner des früheren, durch das deutsche Wirtschaftsministerium initiierte, „signo network“ und entwickelte im Jahr 2010 den „Signo Standard for patent valuation“.

zeige weniger

Partner

Prive Services Europe GmbH ist ein Fintech-Softwareentwicklungs-unternehmen. Das Unternehmen erstellt Softwarewerkzeuge und Lösungen, um Berater, Vermögensverwalter, Investoren und Kunden in die Plattform „Prive Managers“ zu integrieren.

mehr anzeigen

Die integrierte A-Z Prive Managers Sortware Lösung des Unternehmens deckt die komplette Bandbreite ab: Investmentbewerter, Konsolidierte Berichte, Portfolio Management, Kundenportale, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Businessprozesse und Businessworkflows, Kundenkosten und Kommissionen, Illustrationen und Investmentvorschläge, Sicherheit. Prive Managers ist ein Pionier im Bereich der Bionic Beratung. Prive Managers bringt innovative Investmentlösungen von professionellen Investment Managern zu unabhängigen Investmentberatern und Beratungspools mit tausenden von Kunden.

zeige weniger

Partner

INOVA+   – Innovation Services, S.A. ist eine der führenden europäischen Beratergruppen bezüglich Innovationen mit Niederlassungen in Portugal, Belgien, Polen und Deutschland.

mehr anzeigen

Seit der Gründung 1997 bringt INOVA+ hoch-spezialisierte Dienstleistungen im Bereich der Forschungsnutzung, des Technologietransfers, der Finanzierung von Innovationen, Innovationsmanagement und Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie wurde gegründet mit dem Ziel Weltklasse Beratungsleistungen zu Unternehmensinnovation zu liefern, so wie zum Beispiel Innovationsprüfung, Einordnung und Verwertung akademischer Forschung, Wissenstransfer, Technologieübersicht, Businessintelligence, Technologieentwicklung und Marketing und die Gründung innovativer Firmen. Mit derzeit über 50 Mitarbeitern in Portugal, einem Umsatz von ca. 4,5 Mio € und einer konstant hohen Profitabilität hat das Unternehmen über die letzten 15 Jahre einige Meilensteine erreicht: Es hat über 40 internationale Innovationsprojekte gemanagt und ist das private Unternehmen in Portugal mit der größten Beteiligung am EU Rahmenprogramm für Forschung, Entwicklung und Innovation und das KMU mit den elft-meisten Beteiligungen am FP7 europaweit.

zeige weniger

Subcontractor

MATRIX INVESTMENT GmbH, gegründet 2012, ist eine Softwarefirma, welche hochentwickelte quantitative Investmentstrategien erstellt für iInstitutionelle Kunden und wohlhabende Privatkunden. Das Unternehmen konzentriert sich auf innovative und stetige Forschung, insbesondere auf die Entwicklung neuer, aktiv gemanagter, massgeschneiderter Investmentlösungen.

Das Projekt

VORTEILE

Mit Fertigstellung der geplanten Aktivitäten innerhalb von CoraPatents möchte das Konsortium folgende Ergebnisse erreicht haben:

O1 –Patentbewertungsberichte

Die eine Beschreibung des qualitativen und monetären Wertes des (der) Patents (Patente) der entsprechenden Analyse geben. Diese Berichte werden automatisch halbjährlich generiert und aktualisiert.

O2 – Durchsuchbare Datenbank

Von bewerteten Patenten, welche Suchmöglichkeiten beinhaltet und verschiedene Filter-Kriterien umsetzt, um die Nutzerbedürfnisse zu erfüllen. Diese Datenbank ist die Basis für die Patentbewertungsberichte.

O3 – Handelssignale für Asset Manager

Werden entwickelt, basierend auf Patentbewertungsindikatoren. Dafür werden die Datenbank und die Suchfunktion angepasst, wodurch Daten zum Unternehmen und zur Wirtschaftlichkeit mit Aktienmarktdaten und Patentbewertungsdaten verbunden werden.

O4 – Neue Finanzprodukte

Werden auf der Basis von Indikatoren zur Patentbewertung und anderen relevanten Methoden erstellt.

Das Projekt

Öffentliche Ergebnisse

In diesem Abschnitt werden die während des Projektes veröffentlichten Ergebnisse zum Download bereitgestellt (auf Englisch).

D 1.1 Prototyped indicators
D 1.2 Database of harmonized business data
D 1.3 Database of harmonized historical data
D 2.1 Product development accomplished
D 3.1 Test plan
D 3.2 At least 30 reviews of different target groups
D 3.3 Improvement list
D 4.1 Dissemination plan
D 4.2 Website
D 4.3 Collection of showcases (ROI) and studies
D 4.4 International conferences + catalogues of the events
D 5.1 Working group for EN and ISO established
D 5.2 Working group development banks, VC and M&A established
D 5.3 Working group wealth managers established
D 6.1 Refined Project Plan
D 6.2 Project Interim Report
D 6.3 Project Final Report